
Das Spiel ist für 2-6 Sprachliebhaber ab 14 Jahren gedacht, weist die Spielbeschreibung aus. Die vier Seiten umfassende Spielbeschreibung ist lobenswert, weil sie einfach und verständlich verfasst ist und nicht im Behördendeutsch manch anderer Spielanleitungen daherkommt.
Aufgrund von Wissen und richtigem Einschätzen bewegen sich die Spieler durch einen Irrgarten von sprachbezogenen Aufgaben. Mit dem Irrgarten ist das hübsche Design auf dem Spielplan gemeint, auf dem aufgrund seiner Farbwahl und auch der gewählten Form der Blick gerne verweilt.
In der Anleitung wird die Spielidee und das Spielmaterial erläutert. Es wird genau erklärt, was man vor dem ersten Spiel zu tun hat, so etwa, wie man die Tippkärtchen aus dem Stanztableau herausbricht. Die Spielkarten werden thematisiert. Es wird erklärt, was man mit den 170 normalen Fragekarten und mit den 25 Risikofragen zu tun hat. Zu jeder Frage gibt es drei Antworten zur Auswahl. Die richtige Anwort ist fett gedruckt.

Wer dieses Spiel das erste Mal spielt, sollte die Gebrauchsanweisung zum Spiel ausführlich lesen, um technische Fehler zu vermeiden. Es schadet nicht neuen Mitspielern den 4 seitigen Text vorzulesen, damit sie hinterher nicht nölen können, sie hätten etwas nicht gewusst.
Damit Sie eine Idee davon erhalten, welche Fragen beantwortet werden sollen, möchte ich 2 Beispiele liefern:
1) Wenn sich jemand scheckig lacht, dann müsste er hinterher eigentlich wie aussehen?
A bunt gefleckt
B schachbrettartig gemustert
C elegant gestreift
2) Es ist schlimm um eine Generation bestellt, in der
A mehr Geld geerbt als verdient wird
B die Jugend konservativer ist als das Alter
C Kriege unter die Spiele gerechnet werden
Auf den Karten wird auch mit Infos aufgewartet, woher Zitate, wie in Frage 2 stammen, oder welchen Ursprung ein Begriff wie "scheckig" hat.
Empfehlenswert.
Das rezensierte Produkt ist überall im Handel erhältlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen